Yoga für Kinder

In Indien gehört Kinderyoga von Anfang an zum Aufwachsen dazu. Seit einigen Jahren hat sich Yoga für Kinder auch in Deutschland etabliert und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Angebot an Yoga-Stunden für Kinder ist groß und vielfältig.

 

Viele Yoga-Positionen des klassischen Hatha-Yoga entsprechen Bildern der Tier- und Pflanzenwelt, was den Zugang für Kinder erleichtert und ihre Fantasie anregt. Das Imitieren einer sich dehnenden Katze, eines brüllenden Löwen oder eines festverwurzelten Baumes fällt den Kindern leicht und macht vor allem viel Spaß. Regelmäßige Yoga-Einheiten stärken das Selbstbewusstsein, die Körperwahrnehmung und die Konzentration. Sie lernen spielend Anspannungen, Stress und Ängste abzubauen, in ihre Kraft und ihre Mitte zu finden.

Therapeutische Praxis des Yoga

In meiner therapeutischen Arbeit mit Kindern können Elemente des Yogas wunderbar integriert und den Kindern als "Tool" mit nach Hause gegeben werden. Es handelt sich um einzelne Körperübungen oder Atemübungen, die ich im Rahmen der Stunde in kurzen Sequenzen einbaue, sofern dies erwünscht ist. Sie sind individuell angepasst an die jeweilige Symptomatik Ihres Kindes und können eine hilfreiche Ergänzung bei vielen Störungsbildern sein.

Das Besondere daran ist, einmal gelernt, können die einzelnen Asanas (Körperhaltungen) oder Atemübungen jederzeit auch zu Hause ohne Anleitung durchgeführt werden. Nicht die Dauer einer Yoga-Einheit oder die Anzahl Asanas sind entscheidend für den (therapeutischen) Erfolg, sondern die korrekte Ausführung und das regelmäßige Praktizieren der erlernten Übung(en). Finden Sie einen guten Zeitpunkt für eine tägliche Routine. Dies kann als Pause zwischen den Hausaufgaben, im Rahmen der Abendroutine oder wann immer es in Ihren Alltag passt, eingebaut werden. Selbiges gilt auch für das Jonglieren, welches ebenfalls als wertvolle Unterstützung der Therapie eingesetzt werden kann.

 

Eine Reduzierung störungsspezifischer Symptome durch einen begleitenden Einsatz individueller Yoga-Sequenzen konnte u. a. bei diesen Störungsbildern festgestellt werden:

  • Depressionen
  • Ängsten
  • Zwänge
  • Psychosomatik
  • Konzentrationsstörungen
  • Koordinationsstörungen
  • Schlafstörungen   
  • Kopfschmerzen
  • Hyperaktivität/ADHS



Quellen: 
Ärzteblatt 01/2014

The Obesity Society (02/2021
https://www.scinexx.de/news/medizin/yoga-hilft-gegen-psychische-erkrankungen/
https://adhs-deutschland.de/adhs-therapie/yoga-und-meditation-als-neuer-therapieansatz-bei-adhs