Themen für Elterntalk-Moderationen

Grenzen, Regeln und Vereinbarungen im Alltag

Regeln und Vereinbarungen helfen Kindern sich in einer Welt zurechtzufinden, die für sie oftmals noch sehr unübersichtlich ist.  Sie zeigen Grenzen auf,  bieten einen geschützten Freiraum, Orientierung und Halt. Oft fordern Kinder mit aggressivem und provokantem Verhalten ihre Eltern unbewusst dazu auf, ihnen durch Grenzen und klare, verbindliche Regeln diesen Halt zu geben. Kinder wünschen sich „starke“ und verlässliche Eltern.  Ein gemeinsames Aushandeln von Regeln und Vereinbarungen stärkt das Selbstwertgefühl und fördert die soziale Kompetenz. Kinder lernen die Bedürfnisse anderer zu respektieren, das Familienleben verläuft konfliktfreier und entspannter.

 

Elterntalk lädt Väter und Mütter zum gemeinsamen Austausch ein:

  • Welche Grenzen sind für mein Kind notwendig und sinnvoll?
  • Wie kann ich Grenzen und Regeln durchsetzen?
  • Wie reagiere ich auf Regelverletzung oder Grenzüberschreitung?
  • Sollten Regeln und Grenzen von Zeit zu Zeit verändert werden?
  • Zu welchen Zeiten am Tag hat mein Kind Freiräume? Wann habe ich Zeit für mich?

Rituale und Routinen im Familienleben

Rituale und damit verbunden eine feste Struktur im Alltag können Eltern und Kinder entlasten, alltägliche Abläufe vereinfachen und wieder mehr Leichtigkeit und Freude in das Familienleben bringen. Sie sind jedoch nicht nur Alltagshelfer, sondern auch für die emotionale Entwicklung von Kinder sehr wichtig. Sie geben ihnen Halt und Orientierung, schaffen Vertrauen sowie ein Gefühl von Geborgenheit und Verlässlichkeit.

 

Im ELTERNTALK diskutieren wir gemeinsam, welche Rituale sich im Alltag sinnvoll integrieren lassen, welche Rolle wir Eltern bei der Durchführung von Ritualen spielen und warum nicht nur Kinder, sondern auch Eltern von festen Ritualen und einer klaren Struktur profitieren. Wir sammeln Ideen und entwickeln Lösungen bei der Einführung sinnvoller Rituale in den Alltag.


Mein Handy - mein Leben

Fragen rund um’s Handy in Kinderhand

Mit Handy, Smartphone und Tablett stehen Kindern und Jugendlichen heute schon früh multimediale Alleskönner zur Verfügung. Neben den klassischen Funktionen wie Telefonieren und Nachrichten senden und empfangen bieten sich hier eine Fülle von Nutzungsmöglichkeiten an. Mit diesen Anforderungen und aber auch den kreativen Optionen umzugehen ist für Mütter und Väter oft nicht einfach. Neben den vielen positiven Aspekten des Handys gibt es auch Risiken, die Kinder leicht übersehen oder falsch einschätzen können.

 

Eltern diskutieren gemeinsam Fragen wie diese:

  • Was ist ab welchem Alter sinnvoll?
  • Gibt es sinnvolle Apps für Kinder?
  • Wie gehen wir in der Familie mit diesen „neuen Medien“ um?
  • Wie kann ich mein Kind vor gefährlichen Inhalten schützen?
  • Muss es immer das neueste Handy sein?
  • Was ist bei der Nutzung von WhatsApp oder Snapchat zu bedenken? 

Mit Kindern im Supermarkt

„Ich will aber...“ – Mit Kleinkindern durch den Supermarkt

 

Das Einkaufen mit Kleinkindern kann für Eltern eine harte Bewährungsprobe darstellen. An allen Ecken gibt es etwas Interessantes, Süßes und Buntes. Da kann es schnell mal zu einem Trotzanfall kommen, weil Gummibärchen, Schokolade oder die Kinderzeitschrift nicht im Wagen landen... Wie geht man mit Kindern in diesen Situationen um? Wie reagiert man auf unangenehme Reaktionen oder ungebetene Ratschläge der anderen Anwesenden? Tauschen Sie sich mit Eltern aus, welche Strategien, Tipps und Tricks können beim Einkauf mit  hilfreich sein?


Konsum: Was braucht mein Kind wirklich?

Kinder wachsen heute in eine komplexe Konsumwelt mit einem unendlich großen Warenangebot hinein. Hinzu kommt eine gigantische Werbeindustrie, die heute zunehmend auch auf Kinder und Jugendliche als Konsumenten zugeschnitten ist. Ein Überangebot an Produkten, Freizeit- und Medienangeboten setzt Eltern wie Kinder unter Druck. Immer neue Bedürfnisse werden geweckt und wollen befriedigt werden. Eltern stellt dies vor eine schwierige, oftmals aufreibende Aufgabe. Wir diskutieren Fragen, wie diese:

 

  • Wie  gelingt es Bedürfnisse von Wünschen zu unterscheiden?
  • Wie lernen Kinder, Bedürfnisse zurück zu stellen, nicht jeden Wunsch erfüllt zu bekommen?
  • Welche Rolle spielt das eigene Konsumverhalten?